- Meidericher
- Anzahl der Beiträge : 8132
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren
Bergbauwanderweg Muttental
Mi 15 März 2017, 17:46
Unterwegs im Muttental bzw. in der Wiege des Ruhrbergbaus.
Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut.
Entlang des Wanderweges befinden sich Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten Ruhrbergbau. Dazu zählen Stollen, Pingen, Fördergerüste, Halden, Verladeanlagen und mehr. Jedes Relikt wird mit einer aufwändig gestalteten Tafel erläutert.
Zu den Attraktionen des Wanderwegs zählen mehrere erhaltene bzw. restaurierte Stollenmundlöcher, ein Bethaus und das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Die umgebenden Wälder, Wiesen und der Muttenbach machen den Weg zu einem Naturerlebnis. Ein Teil des Weges verläuft durchs Naturschutzgebiet Hardenstein. Am Weg bzw. in der Nähe des Weges liegen die Ruine der Burg Hardenstein, das Schloss Steinhausen und das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia. In einiger Entfernung befindet sich nahe Herbede außerdem die Zeche Egbert, die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.
Hier eine Infotafel dazu

Als 1. Station waren wir am Besucherstollen Nachtigall bzw. Steinbruch Dünkelberg






Weiter geht es zum Stollen Turteltaube




Weiter zum Bethaus der Bergleute.Hier kann man lecker Kuchen essen und ein WC ist auch vorort.


Der Eintritt ist frei, also mal rein gehen.







Weiter geht es dann zum Zechenhaus Herberholz hier haben wir uns die Außenausstellung (frei zugänglich) angesehen.
























Weiter geht es zur Station 9



Station 10 ist Verladeanlage der Zeche Jupiter







Weiter gehts ....







Weiter zur Kleinzeche Renate





Weiter durch den Wald zur Station 17



Anschließend zum Gedenkstein



Station 21 ist der Göpelschacht Moses




Weiter zur Station 26



Und als letzte Station (30) der Nachkriegsstollen.




Insgesamt waren wir vier Stunden auf dem Bergbauwanderweg unterwegs
und wir werden bestimmt nochmal dorthin fahren.Glück Auf
Hier noch 2 links dazu = LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall , Zeche Nachtgall route-industriekultur
Der Bergbauwanderweg Muttental im Bereich des Muttentals in Witten ist ein neun Kilometer langer Rundweg südlich der Ruhr. Dieser Bergbauwanderweg wurde 1972 geschaffen und zählt zu den schönsten Wanderstrecken im Ruhrgebiet. Die Schaupunkte werden vom Förderverein Bergbauhistorischer Stätten Ruhrrevier betreut.
Entlang des Wanderweges befinden sich Zeugnisse aus vielen Jahrhunderten Ruhrbergbau. Dazu zählen Stollen, Pingen, Fördergerüste, Halden, Verladeanlagen und mehr. Jedes Relikt wird mit einer aufwändig gestalteten Tafel erläutert.
Zu den Attraktionen des Wanderwegs zählen mehrere erhaltene bzw. restaurierte Stollenmundlöcher, ein Bethaus und das LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall. Die umgebenden Wälder, Wiesen und der Muttenbach machen den Weg zu einem Naturerlebnis. Ein Teil des Weges verläuft durchs Naturschutzgebiet Hardenstein. Am Weg bzw. in der Nähe des Weges liegen die Ruine der Burg Hardenstein, das Schloss Steinhausen und das Gruben- und Feldbahnmuseum Zeche Theresia. In einiger Entfernung befindet sich nahe Herbede außerdem die Zeche Egbert, die letzte Kleinzeche des Ruhrgebietes.
Hier eine Infotafel dazu

Als 1. Station waren wir am Besucherstollen Nachtigall bzw. Steinbruch Dünkelberg






Weiter geht es zum Stollen Turteltaube




Weiter zum Bethaus der Bergleute.Hier kann man lecker Kuchen essen und ein WC ist auch vorort.



Der Eintritt ist frei, also mal rein gehen.







Weiter geht es dann zum Zechenhaus Herberholz hier haben wir uns die Außenausstellung (frei zugänglich) angesehen.
























Weiter geht es zur Station 9



Station 10 ist Verladeanlage der Zeche Jupiter







Weiter gehts ....







Weiter zur Kleinzeche Renate





Weiter durch den Wald zur Station 17



Anschließend zum Gedenkstein



Station 21 ist der Göpelschacht Moses




Weiter zur Station 26



Und als letzte Station (30) der Nachkriegsstollen.




Insgesamt waren wir vier Stunden auf dem Bergbauwanderweg unterwegs

Hier noch 2 links dazu = LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall , Zeche Nachtgall route-industriekultur

Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 2615 Tage alt.
203 User haben bisher 17735 Beiträge geschrieben in 32 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 25 Beiträge erstellt.
- GastGast
Re: Bergbauwanderweg Muttental
So 19 März 2017, 22:08
Sag Bescheid, wenn du nochmal dort bist. Und ja, der Wanderweg wird tatsächlich von uns betreut/betrieben. Die Zeche Maximus sollte, wenn ich mich nicht irre auch aufgewältigt werden und man war dabei und kam auch gut voran. Leider wurde das ganze dann gestundet und hat es aufgegeben. Über Gründe möchte und/oder kann ich nichts zu sagen.
Schade drum.

- Meidericher
- Anzahl der Beiträge : 8132
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren
Re: Bergbauwanderweg Muttental
Sa 25 März 2017, 18:54
@Anyone09 schrieb:Sag Bescheid, wenn du nochmal dort bist.
Machen wir



Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 2615 Tage alt.
203 User haben bisher 17735 Beiträge geschrieben in 32 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 25 Beiträge erstellt.
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|