Login
Wer ist online?
Insgesamt sind 13 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 12 Gäste :: 1 SuchmaschineBergmann
Der Rekord liegt bei 150 Benutzern am Mo 29 Aug 2016, 22:43
Neueste Themen
» 50.000 Antworten Threadvon dusi Heute um 04:03
» Hangman Spiel
von dusi Heute um 03:55
» Ausstellung Made in Hattingen zeigt mehr als Stahl und Kohle
von Meidericher Gestern um 18:40
» Diskussion über Zukunft nach der Zeche
von Meidericher Gestern um 18:18
» Auf Nachtigall: Abenteuer unter Tage
von Meidericher Sa 21 Apr 2018, 09:24
» Offizieller Startschuss zur Turm-Sanierung auf Zeche Holland
von Meidericher Sa 21 Apr 2018, 09:22
» Bustour spürt Bergbauvergangenheit auf
von Meidericher Di 17 Apr 2018, 19:14
» Wie im Mittelalter: Einfahren auf allen Vieren
von Meidericher Do 12 Apr 2018, 19:13
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile meiner Internetseite, Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitte ich unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die, wenn zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten, in angemessener Frist entfernt, bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsanwaltes erforderlich wäre.Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie unten rechts.Kohlewagen erinnert an die Zeche Sellerbeck
Seite 1 von 1 • Teilen •
Kohlewagen erinnert an die Zeche Sellerbeck
Die Erinnerung an ehemalige Bergwerke in der Stadt bleibt erhalten. Auf der von Kastanienbäumen und Buchen umsäumten Grünfläche an der Kreuzung Mühlen-/ Sellerbeckstraße erinnert eine Kohlelore an den früheren Bergbau in der Nachbarschaft. Hier stand die Zeche „Vereinigte Sellerbeck“.
Der Schacht Carnall, Hauptförderanlage von fünf weiteren Schächten dieser Zeche, lag auf der Grünfläche am Eingang zur neuen Siedlung am Von–Carnall-Weg. 1854-59 wurde der Schacht abgeteuft. 1905 folgte mit dem Durchschlag (Verbindung) zur Zeche Roland die Stilllegung der Zeche „Vereinigte Sellerbeck“. Die Zechengebäude brannten aus. Die Ruinen der Tagesanlagen wurden 1920 abgerissen.
= https://www.wr.de/staedte/muelheim/kohlewagen-erinnert-an-die-zeche-sellerbeck-id211597057.html
Der Schacht Carnall, Hauptförderanlage von fünf weiteren Schächten dieser Zeche, lag auf der Grünfläche am Eingang zur neuen Siedlung am Von–Carnall-Weg. 1854-59 wurde der Schacht abgeteuft. 1905 folgte mit dem Durchschlag (Verbindung) zur Zeche Roland die Stilllegung der Zeche „Vereinigte Sellerbeck“. Die Zechengebäude brannten aus. Die Ruinen der Tagesanlagen wurden 1920 abgerissen.


Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1523 Tage alt.
173 User haben bisher 17230 Beiträge geschrieben in 38 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 26 Beiträge erstellt.
Meidericher- Geschlecht :
Anzahl der Beiträge : 7773
Anmeldedatum : 22.02.14
Alter : 49
Ort : Duisburg
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren

» Infos 600mm Feldbahn Zeche Sachsen in Hamm gesucht!
» Die Zeche Hermann Schacht 1/2 in Selm Beifang 1906 bis 1926
» Zeche Dahlhausen
» Zeche Waltrop
» Zeche Niederberg Schacht 4
» Die Zeche Hermann Schacht 1/2 in Selm Beifang 1906 bis 1926
» Zeche Dahlhausen
» Zeche Waltrop
» Zeche Niederberg Schacht 4
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum antworten