Login
Wer ist online?
Insgesamt sind 13 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 13 Gäste :: 1 SuchmaschineKeine
Der Rekord liegt bei 150 Benutzern am Mo 29 Aug 2016, 22:43
Neueste Themen
» Hangman Spielvon dusi Gestern um 05:20
» 50.000 Antworten Thread
von dusi Mi 18 Apr 2018, 03:54
» Bustour spürt Bergbauvergangenheit auf
von Meidericher Di 17 Apr 2018, 19:14
» Wie im Mittelalter: Einfahren auf allen Vieren
von Meidericher Do 12 Apr 2018, 19:13
» Gemeinsam die Erinnerung an den Mülheimer Bergbau wachhalten
von Meidericher Do 12 Apr 2018, 19:06
» Erinnerungsstücke eines Bottropers halten die Zeche lebendig
von Meidericher Mi 11 Apr 2018, 17:22
» Wie aus dem Kumpel wider Willen ein Steiger von Herzen wurde
von Meidericher Mi 11 Apr 2018, 17:20
» Kohlefördern ohne Ende: „Bergleute sind nie ganz Rentner“
von Meidericher Mi 11 Apr 2018, 17:19
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile meiner Internetseite, Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitte ich unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die, wenn zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten, in angemessener Frist entfernt, bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsanwaltes erforderlich wäre.Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie unten rechts.Auf der Spur der Sprache des Bergbaus
Seite 1 von 1 • Teilen •
Auf der Spur der Sprache des Bergbaus
„Glück auf!“ rufen Tausende Fans der „Knappen“ bei Heimspielen in der Arena. Das bezeugt eine Identifikation mit der traditionsreichen Bergbaugeschichte unserer Region. Doch woher stammt eigentlich dieser Ruf? Was soll er bedeuten? Die Antworten weiß Thomas Schürmann, wissenschaftlicher Mitarbeiter der Volkskundlichen Kommission für Westfalen. Auf Einladung der Bergbausammlung Rotthausen geht er am Mittwoch, 13. September, ab 19 Uhr an der Belforter Straße 20 der Frage nach, welchen Einfluss der Bergbau auf die Sprache hat und liefert dabei spannende Erkenntnisse. „Vom Thaler bis zum Raubbau – Spuren des Bergbaus in der deutschen Sprache“ heißt sein Vortrag. Seit dem Mittelalter hat der Bergbau auf die deutsche Sprache eingewirkt. Seine reichhaltigen Spuren erstrecken sich wie ergiebige Flöze von den Orts- und Straßennamen bis in den Lebensalltag.
= https://www.wr.de/staedte/gelsenkirchen/auf-der-spur-der-sprache-des-bergbaus-id211853775.html


Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1518 Tage alt.
173 User haben bisher 17211 Beiträge geschrieben in 38 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 26 Beiträge erstellt.
Meidericher- Geschlecht :
Anzahl der Beiträge : 7762
Anmeldedatum : 22.02.14
Alter : 49
Ort : Duisburg
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren

» Manni's Alpen in Spur N
» Zwei Distlerloks Spur 0 im Vergleich
» Bau der Schiffe in Spur N von Artitec
» Personenwagen Spur 0 Zweiachser
» Tenderlokomotive BR 85 -Spur Z-
» Zwei Distlerloks Spur 0 im Vergleich
» Bau der Schiffe in Spur N von Artitec
» Personenwagen Spur 0 Zweiachser
» Tenderlokomotive BR 85 -Spur Z-
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum antworten