Login
Wer ist online?
Insgesamt sind 12 Benutzer online: 1 Angemeldeter, kein Unsichtbarer und 11 Gäste :: 1 SuchmaschineBergmann
Der Rekord liegt bei 150 Benutzern am Mo 29 Aug 2016, 22:43
Neueste Themen
» 50.000 Antworten Threadvon dusi Heute um 04:03
» Hangman Spiel
von dusi Heute um 03:55
» Ausstellung Made in Hattingen zeigt mehr als Stahl und Kohle
von Meidericher Gestern um 18:40
» Diskussion über Zukunft nach der Zeche
von Meidericher Gestern um 18:18
» Auf Nachtigall: Abenteuer unter Tage
von Meidericher Sa 21 Apr 2018, 09:24
» Offizieller Startschuss zur Turm-Sanierung auf Zeche Holland
von Meidericher Sa 21 Apr 2018, 09:22
» Bustour spürt Bergbauvergangenheit auf
von Meidericher Di 17 Apr 2018, 19:14
» Wie im Mittelalter: Einfahren auf allen Vieren
von Meidericher Do 12 Apr 2018, 19:13
Keine Abmahnung ohne vorherigen Kontakt!
Sollte irgendwelcher Inhalt oder die designtechnische Gestaltung einzelner Seiten oder Teile meiner Internetseite, Rechte Dritter oder gesetzliche Bestimmungen verletzen oder anderweitig in irgendeiner Form wettbewerbsrechtliche Probleme hervorbringen, so bitte ich unter Berufung auf § 8 Abs. 4 UWG, um eine angemessene, ausreichend erläuternde und schnelle Nachricht ohne Kostennote. Ich garantiere, dass die, wenn zu Recht beanstandeten Passagen oder Teile dieser Webseiten, in angemessener Frist entfernt, bzw. den rechtlichen Vorgaben umfänglich angepasst werden, ohne dass die Einschaltung eines Rechtsanwaltes erforderlich wäre.Eine Kontaktmöglichkeit finden Sie unten rechts.Wie die Zeche das Leben der Bergmannsfrauen bestimmte
Seite 1 von 1 • Teilen •
Wie die Zeche das Leben der Bergmannsfrauen bestimmte
Als 18-Jährige heiratete Hannelore aus Bochum in eine Bergarbeiterfamilie ein. Ihr Mann Hans-Georg war Hauer auf der Zeche Robert Müser.
Die Erinnerungsstücke liegen, wie könnte es anders sein, nicht im Haus, sondern darunter – im Keller. Ein kleines Museum schlummert hier zwischen dem stillgelegten Partykeller, der Waschküche und der Treppe hinauf in den Wohnraum: Grubenlampen in zig Größen und Formen, die alte Bergmannstracht, ein Grubentelefon, Auszeichnungen und Bilder an den Wänden, blecherne Brotdosen, Pannschüppe, Kauenhaken, Mutterklötzchen und die Heilige Barbara in mehrfacher Ausführung. Schutzpatroninnen kann man nie genug haben.
https://www.waz.de/staedte/bochum/wie-die-zeche-das-leben-der-bergmannsfrauen-bestimmte-id213963253.html
Die Erinnerungsstücke liegen, wie könnte es anders sein, nicht im Haus, sondern darunter – im Keller. Ein kleines Museum schlummert hier zwischen dem stillgelegten Partykeller, der Waschküche und der Treppe hinauf in den Wohnraum: Grubenlampen in zig Größen und Formen, die alte Bergmannstracht, ein Grubentelefon, Auszeichnungen und Bilder an den Wänden, blecherne Brotdosen, Pannschüppe, Kauenhaken, Mutterklötzchen und die Heilige Barbara in mehrfacher Ausführung. Schutzpatroninnen kann man nie genug haben.


Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1523 Tage alt.
173 User haben bisher 17230 Beiträge geschrieben in 38 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 26 Beiträge erstellt.
Meidericher- Geschlecht :
Anzahl der Beiträge : 7773
Anmeldedatum : 22.02.14
Alter : 49
Ort : Duisburg
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren

» Ein Praktikant fürs Leben
» Zweites Leben als Fahrzeug
» [Recherche] Euer Leben
» Junge Deutsch-Türkin schreibt Buch über ihr Leben in Deutschland
» Lauren Oliver - Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
» Zweites Leben als Fahrzeug
» [Recherche] Euer Leben
» Junge Deutsch-Türkin schreibt Buch über ihr Leben in Deutschland
» Lauren Oliver - Wenn du stirbst, zieht dein ganzes Leben an dir vorbei, sagen sie
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum antworten