- Meidericher
- Anzahl der Beiträge : 8132
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren
Zeche Pattberg
So 08 Sep 2019, 16:19
Im Rahmen des heutigen Tag des offenen Denkmals haben wir die Maschinenhalle der ehem.Zeche Pattberg in Moers besucht.
Die Geschichte der Pattberg-Schächte ist eng verknüpft mit den Bergwerken Rheinpreußen und Rheinland. Benannt ist die Zeche nach Heinrich Pattberg, dem verdienstvollen Pionier des linksrheinischen Bergbaus, der bis 1932 im Direktorium der Gewerkschaft Rheinpreußen tätig war. Ursprünglich als Abtrennung des Grubenfeldes Rheinpreußen unter dem Namen Rheinland-Schächte geführt, nahm die Zeche 1927 die Förderung auf. Die Übertage-Anlagen entstanden im wesentlichen zwischen 1927 und 1934. Eine eigene Kokerei entstand 1928.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Pattberg-Schächte zur Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie und 1969 zur Ruhrkohle AG, die sie 1970/71 mit Rossenray und den Rheinpreußen-Schächten zum Verbundbergwerk Rheinland verschmolz, das lange Jahre als größtes Bergwerk des Ruhrgebiets galt. Der Stilllegung im Jahre 1993 folgte der weitgehende Abriss der Tagesanlagen mit dem Ziel, hier den Industriepark Moers zu entwickeln.
Vom historischen Bestand der Zeche sind lediglich die Umformerhalle und der unmittelbar an der Fußgängerbrücke über die Autobahn A 42 gelegene Kugelwasserturm Bauart Klönne erhalten geblieben. Die Fördermaschine von 1912 zu Schacht 1 der Zeche Pattberg einschließlich zwei Umformern gehörte zu den größten Anlagen ihrer Art. Sie stammen von der Schachtanlage Rheinpreußen 1/2 und zeigen noch die frühe Entwicklungsphase dieser Maschinengattungen. Die Umformerhalle ist heute Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. (Quelle Klick hier )









Die Geschichte der Pattberg-Schächte ist eng verknüpft mit den Bergwerken Rheinpreußen und Rheinland. Benannt ist die Zeche nach Heinrich Pattberg, dem verdienstvollen Pionier des linksrheinischen Bergbaus, der bis 1932 im Direktorium der Gewerkschaft Rheinpreußen tätig war. Ursprünglich als Abtrennung des Grubenfeldes Rheinpreußen unter dem Namen Rheinland-Schächte geführt, nahm die Zeche 1927 die Förderung auf. Die Übertage-Anlagen entstanden im wesentlichen zwischen 1927 und 1934. Eine eigene Kokerei entstand 1928.
Nach dem Zweiten Weltkrieg kamen die Pattberg-Schächte zur Rheinpreußen AG für Bergbau und Chemie und 1969 zur Ruhrkohle AG, die sie 1970/71 mit Rossenray und den Rheinpreußen-Schächten zum Verbundbergwerk Rheinland verschmolz, das lange Jahre als größtes Bergwerk des Ruhrgebiets galt. Der Stilllegung im Jahre 1993 folgte der weitgehende Abriss der Tagesanlagen mit dem Ziel, hier den Industriepark Moers zu entwickeln.
Vom historischen Bestand der Zeche sind lediglich die Umformerhalle und der unmittelbar an der Fußgängerbrücke über die Autobahn A 42 gelegene Kugelwasserturm Bauart Klönne erhalten geblieben. Die Fördermaschine von 1912 zu Schacht 1 der Zeche Pattberg einschließlich zwei Umformern gehörte zu den größten Anlagen ihrer Art. Sie stammen von der Schachtanlage Rheinpreußen 1/2 und zeigen noch die frühe Entwicklungsphase dieser Maschinengattungen. Die Umformerhalle ist heute Standort der Stiftung Industriedenkmalpflege und Geschichtskultur. (Quelle Klick hier )










Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 2615 Tage alt.
203 User haben bisher 17735 Beiträge geschrieben in 32 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 25 Beiträge erstellt.
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
|
|