Wer ist online?
Insgesamt sind 7 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 7 Gäste :: 2 SuchmaschinenKeine
Der Rekord liegt bei 21 Benutzern am So 17 Feb 2019, 01:35
Neueste Themen
Zeche Carolus Magnus (Essen)
Seite 1 von 1 • Teilen •
Zeche Carolus Magnus (Essen)
Hallo Zusammen!
Als ich jüngst in Essen an der Haltestelle "Sulterkamp" in Bergeborbeck auf meinen Bus wartete, fiel mir erst eine mittelgroße, alte Halde auf; dann der Straßenname "Carolus Magnus-Straße". Ich hatte leider keine Zeit, eine ausgiebigere Ortsbegehung zu starten, werde das aber selbstverständlich nachholen. Im Umkreis gibt es noch Straßen, die unmittelbar auf Carolus-Magnus verweisen, so die Catho-Straße und die Flöz-Straße. Ein Gebäude soll erhalten sein.
Kann mir jemand sagen, welche vllt. erst auf den 2.Blick zu erkennenden Spuren der Zeche dort noch zu finden sind? Sind die Schächte sichtbar?
Die Halde gehört doch auch zu dieser Zeche, oder? Ich hab bisher noch kein Bild von Carolus-Magnus zu Betriebszeiten gesehen. Kann mir wer auch damit vllt. weiterhelfen?
Vielen Dank!
LCB83
Als ich jüngst in Essen an der Haltestelle "Sulterkamp" in Bergeborbeck auf meinen Bus wartete, fiel mir erst eine mittelgroße, alte Halde auf; dann der Straßenname "Carolus Magnus-Straße". Ich hatte leider keine Zeit, eine ausgiebigere Ortsbegehung zu starten, werde das aber selbstverständlich nachholen. Im Umkreis gibt es noch Straßen, die unmittelbar auf Carolus-Magnus verweisen, so die Catho-Straße und die Flöz-Straße. Ein Gebäude soll erhalten sein.
Kann mir jemand sagen, welche vllt. erst auf den 2.Blick zu erkennenden Spuren der Zeche dort noch zu finden sind? Sind die Schächte sichtbar?
Die Halde gehört doch auch zu dieser Zeche, oder? Ich hab bisher noch kein Bild von Carolus-Magnus zu Betriebszeiten gesehen. Kann mir wer auch damit vllt. weiterhelfen?
Vielen Dank!
LCB83
Gast- Gast
Re: Zeche Carolus Magnus (Essen)
Hallo LCB83,
schön das du mal wieder da bist.
Zur Zeche Carolus Magnus habe ich dies gefunden=
Die Zeche Carolus Magnus war eine der kleineren Zechenanlagen. Der Name ist die lateinische Form von Karl dem Großen. Sie lag im damals fast menschenleeren Emscherbruch, der durch die von ihr verursachten Bergsenkungen erheblich versumpfte. Die lukrativen Kohlevorräte (Fettkohle zur Verkokung) waren schon 1930 erschöpft, womit etwa 25% der Fördermenge ausfiel. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage stark zerstört und bis 1951 wurden nur noch Restvorräte abgebaut. Ab 1954 übernahm Wolfsbank die Schächte 1 und Catho, die sie noch bis 1962 bzw. 1958 als Außenschächte nutzte. Die eigene Förderung lag bei 200000 - 300000 t/a mit dem Maximum 409190 t 1929. Heute befindet sich hier ein Gewerbegebiet. Die Schächte sind nicht frei zugänglich und haben offenbar keine sichtbaren Spuren hinterlassen.
Quelle = www.ruhrzechenaus.de
schön das du mal wieder da bist.
Zur Zeche Carolus Magnus habe ich dies gefunden=
Die Zeche Carolus Magnus war eine der kleineren Zechenanlagen. Der Name ist die lateinische Form von Karl dem Großen. Sie lag im damals fast menschenleeren Emscherbruch, der durch die von ihr verursachten Bergsenkungen erheblich versumpfte. Die lukrativen Kohlevorräte (Fettkohle zur Verkokung) waren schon 1930 erschöpft, womit etwa 25% der Fördermenge ausfiel. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage stark zerstört und bis 1951 wurden nur noch Restvorräte abgebaut. Ab 1954 übernahm Wolfsbank die Schächte 1 und Catho, die sie noch bis 1962 bzw. 1958 als Außenschächte nutzte. Die eigene Förderung lag bei 200000 - 300000 t/a mit dem Maximum 409190 t 1929. Heute befindet sich hier ein Gewerbegebiet. Die Schächte sind nicht frei zugänglich und haben offenbar keine sichtbaren Spuren hinterlassen.
Quelle = www.ruhrzechenaus.de
Zuletzt von Meidericher am Fr 12 Dez 2014, 16:56 bearbeitet; insgesamt 1-mal bearbeitet

Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1822 Tage alt.
188 User haben bisher 17621 Beiträge geschrieben in 31 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 24 Beiträge erstellt.
Meidericher- Anzahl der Beiträge : 8011
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren
Re: Zeche Carolus Magnus (Essen)
Danke! Werd mich ab jetzt wieder öfter blicken lassen. Danke für die Informationen.....ich liebe solche Zufälle wie den mit der Bushaltestelle. Oder sich, einen vermeintlich "harmlosen" Gullydeckel zuweilen gedankenverloren anstarrend, vorzustellen, wie es an einem solchen Ort vor vielen Jahrzehnten einmal ausgesehen hat (wenn es Bilder gibt) oder ausgesehen haben könnte (wenns keine Bilder gibt)....auch wenn man dabei von Passanten oder Anwohnern manchmal etwas mistrauisch angeschaut wird....... 

Gast- Gast
Re: Zeche Carolus Magnus (Essen)
@LCB83 schrieb:Danke! Werd mich ab jetzt wieder öfter blicken lassen. Danke für die Informationen.....ich liebe solche Zufälle wie den mit der Bushaltestelle. Oder sich, einen vermeintlich "harmlosen" Gullydeckel zuweilen gedankenverloren anstarrend, vorzustellen, wie es an einem solchen Ort vor vielen Jahrzehnten einmal ausgesehen hat (wenn es Bilder gibt) oder ausgesehen haben könnte (wenns keine Bilder gibt)....auch wenn man dabei von Passanten oder Anwohnern manchmal etwas mistrauisch angeschaut wird.......
Bitteschön LCB83,es wäre toll wenn du dich öfter blicken läßt


Den ehem. Standort der Zeche Carolus Magnus werde ich mir mal ansehen, besonders die Straßen = Carolus-Magnus-Str. und die Flözstr.
Auf der Carolus-Magnus-Straße steht noch die alte Maschinenhalle, welche ich mal Fotografieren werde

Bis später mal
LG Meidericher

Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1822 Tage alt.
188 User haben bisher 17621 Beiträge geschrieben in 31 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 24 Beiträge erstellt.
Meidericher- Anzahl der Beiträge : 8011
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren
Re: Zeche Carolus Magnus (Essen)
Moin,
ein Miniaturbildchen von Carolus Magnus 1/2 gibt es hier zu sehen:
http://www.foerdergerueste.de/carolus.htm
Der Schacht 2 ist links im Bild; er ist in den 60ern auch mal von Bernd und Hilla Becher abgelichtet worden.
Ansonsten existieren einige historische Postkarten von Carolus Magnus, die sind aber selten. Wenn Du da suchst, paß auf, daß Du die Zeche nicht mit der Grube Carolus Magnus im Aachener Revier verwechselst, von der gibt es im Netz recht viele Aufnahmen (charakteristische Doppelschachtanlage mit 2 ähnlichen Gerüsten)
Glückauf
Langisch
ein Miniaturbildchen von Carolus Magnus 1/2 gibt es hier zu sehen:
http://www.foerdergerueste.de/carolus.htm
Der Schacht 2 ist links im Bild; er ist in den 60ern auch mal von Bernd und Hilla Becher abgelichtet worden.
Ansonsten existieren einige historische Postkarten von Carolus Magnus, die sind aber selten. Wenn Du da suchst, paß auf, daß Du die Zeche nicht mit der Grube Carolus Magnus im Aachener Revier verwechselst, von der gibt es im Netz recht viele Aufnahmen (charakteristische Doppelschachtanlage mit 2 ähnlichen Gerüsten)
Glückauf
Langisch
Gast- Gast
Re: Zeche Carolus Magnus (Essen)
Vielen Dank! Wäre da anfangs beinah drauf reingefallen. Die Anlage in Übach-Palenberg (?) hatte diese interessanten Fördergerüste....wollte zuerst einen überschwenglichen Post verfassen, da fiels mir auf....
Wünsche euch allen frohe Weihnachtstage!
Gruß
LCB 83
Wünsche euch allen frohe Weihnachtstage!
Gruß
LCB 83
Gast- Gast

» Die Zeche Hermann Schacht 1/2 in Selm Beifang 1906 bis 1926
» Zeche Waltrop
» Zeche Osterfeld
» Zeche Neumühl
» Zeche Pluto in Herne-Wanne
» Zeche Waltrop
» Zeche Osterfeld
» Zeche Neumühl
» Zeche Pluto in Herne-Wanne
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Zeche Friedrich-Thyssen Schacht 1/6
» Bergwerk Prosper-Haniel
» Bergbau Begriffe von S - Z
» Knappenverein Dinslaken: Hermann Dolar bleibt Vorsitzender
» Hauerschicht - Grubenfahrt in die Vergangenheit am 19.01.19
» Zeche Concordia