Wer ist online?
Insgesamt sind 9 Benutzer online: 0 Angemeldete, kein Unsichtbarer und 9 Gäste :: 2 SuchmaschinenKeine
Der Rekord liegt bei 21 Benutzern am So 17 Feb 2019, 01:35
Neueste Themen
Zeche Bonifacius
Seite 1 von 1 • Teilen •
Zeche Bonifacius
Die Zeche Bonifacius war typisch für eine der mittelgroßen Anlage im Ruhrgebiet. Der Name geht auf Bonifatius zurück, den Missionar ("Apostel der Deutschen"), der das Christentum nach Deutschland brachte. Bis etwa 1900 war der Betrieb immer wieder von Unfällen, Bränden und Wassereinbrüchen betroffen. Sie gehörte zu den ersten Zechen, die mit dem Tiefbau im mittleren Ruhrgebiet auch die neuen Probleme bewältigen musste. 1865 (2. Sohle), 1866 und 1874 (komplett) soff die Grube ab. Nach einer gründlichen Modernisierung um die Jahrhundertwende folgte eine stetige Entwicklung, was auch am großen Kohlevorrat lag, überwiegend in halbsteiler bis fast flacher Lagerung mit wenigen Störungen. Dies kam den Abbaumethoden bis in die 1960er Jahre entgegen. Nachdem die wirtschaftlich gewinnbringenden Vorräte in dem relativ kleinen Grubenfeld erschöpft waren (daher auch die nahe beieinander liegenden Schächte) ging das Grubenfeld an die Zeche Holland, die die Reste abbaute. Den technisch guten Standard der Anlage belegt der Einsatz der ersten elektrischen Lokomotive im Ruhrgebiet von 1883 - 1900, allerdings über Tage. Trotzdem kam es zu Schlagwetterexplosionen mit Todesopfern - 1924 und 1941 mit vier bzw. fünf Toten.
Die erhaltenen Gebäude und das Fördergerüst von Schacht 1 stehen unter Denkmalschutz und sind heute ein Standort der Route der Industriekultur. Hier finden regelmäßig Führungen statt. Der heutige Zustand geht auf eine Privatinitiative zurück. Der Diplomkaufmann Werner Ebert begann 1975 mit dem Ankauf der Übertageanlagen des Bergwerks Bonifacius und hatte bis 1992 fast alle Gebäude erworben. Er verstarb in diesem Jahr. Die Erbengemeinschaft setzte sein Engagement fort. Eine Plakette am Fördergerüst von Schacht 1 erinnert an ihn. Auf der Website des Hotel Alte Lohnhalle sind viele Daten und Fotos zur Zeche und der heutigen Nutzung übersichtlich dargestellt. (Quelle ruhrzechenaus.de)
Hat hierzu jemand Fotos
Ich werde mal zur Zeche fahren.
Die erhaltenen Gebäude und das Fördergerüst von Schacht 1 stehen unter Denkmalschutz und sind heute ein Standort der Route der Industriekultur. Hier finden regelmäßig Führungen statt. Der heutige Zustand geht auf eine Privatinitiative zurück. Der Diplomkaufmann Werner Ebert begann 1975 mit dem Ankauf der Übertageanlagen des Bergwerks Bonifacius und hatte bis 1992 fast alle Gebäude erworben. Er verstarb in diesem Jahr. Die Erbengemeinschaft setzte sein Engagement fort. Eine Plakette am Fördergerüst von Schacht 1 erinnert an ihn. Auf der Website des Hotel Alte Lohnhalle sind viele Daten und Fotos zur Zeche und der heutigen Nutzung übersichtlich dargestellt. (Quelle ruhrzechenaus.de)
Teufbeginn : 1858 | Förderbeginn : 1863 | Betriebsende : 1967 |
max.Tiefe : 894 Meter | max.Belegschaft : 4694 (1920) | max.Förderung : 1,25 Mio Tonnen (1939) |

Ich werde mal zur Zeche fahren.

Aktuelle Daten:
Das Forum Zechenfreunde.com ist am Sa 22 Feb 2014 eröffnet worden und ist heute genau 1824 Tage alt.
188 User haben bisher 17621 Beiträge geschrieben in 31 Foren.
Davon hast Du, Gast, seit Deiner Anmeldung 24 Beiträge erstellt.
Meidericher- Anzahl der Beiträge : 8011
Anmeldedatum : 22.02.14
Arbeit/Hobbys : Zechen Forum / Fotografieren

» Die Zeche Hermann Schacht 1/2 in Selm Beifang 1906 bis 1926
» Zeche Waltrop
» Zeche Osterfeld
» Zeche Neumühl
» Zeche Pluto in Herne-Wanne
» Zeche Waltrop
» Zeche Osterfeld
» Zeche Neumühl
» Zeche Pluto in Herne-Wanne
Seite 1 von 1
Befugnisse in diesem Forum
Sie können in diesem Forum nicht antworten
» Zeche Friedrich-Thyssen Schacht 1/6
» Bergwerk Prosper-Haniel
» Bergbau Begriffe von S - Z
» Knappenverein Dinslaken: Hermann Dolar bleibt Vorsitzender
» Hauerschicht - Grubenfahrt in die Vergangenheit am 19.01.19
» Zeche Concordia